useradd [-u UID [-o]] [-g Gruppe] [-G Gruppe1,Gruppe2,...] [-d Home] [-s Shell] [-c Bemerkungen] username
Beispiel, mit Angabe der Benutzer-ID, der Gruppen-ID, Home-Verzeichniss und Angabe das dieses Home-Verzeichniss erstellt werden soll, sofern es nicht existiert. Anschließend wird das Password geändert.
useradd -u 501 -g 500 -d /home/exampleuser -m exampleuser passwd exampleuser ...
Die primäre Gruppe des Benutzers ändern:
usermod -g groupname username
Den Benutzer zu einer weiteren Gruppe hinzu fügen:
usermod -aG groupname username
Benutzer umbenennen
usermod -l newname oldname
Benutzer löschen
userdel username
Benutzer löschen inklusive Home-Verzeichniss
userdel -r username
Gruppe erstellen
groupadd [-g gid [-o]] [-r] [-f] group
Gruppe umbenennen
groupmod -n newname oldname
Die Berechtigungen unter Lunix umfassen zwei Dimensionen: Adressat (u=user=Besitzer|g=group=Gruppe|o=other=Sonstige) und Berechtigung (Lesen|Schreiben|Ausführen). Die Darstellung kann auf zwei Arten erfolgen: per Buschstabencode und per Zahlencode.
Buchstabencode: r (read=lesen), w (write=schreiben), x (execute=ausführen) und - (keine Berechtigung). Die Buchstaben benötigen stets drei Stellen für jede Berechtigung: r-- (nur lesen), -w- (nur schreiben), --x (nur ausführen), rw- (lesen und schreiben), r-x (lesen und ausführen), -wx (schreiben und ausführen), rwx (leschen, schreiben, ausführen).
Die vollständige Darstellung der Berechtigung aller Adressaten benötigt also neun Stellen: ugo = rwxrwxrwx bedeutet jeder darf alles, ugo = rwx------ bedeutet nur der Besitzer darf alles, alle anderen dürfen nichts. Eine mögliche Berechtigung einer Textdatei in einer Arbeitsgruppe wäre: ugo = rw-r----- (Besitzer darf lesen und schreiben, Gruppe darf lesen, Sonstige dürfen nichts).
Zahlencode: 4 (lesen), 2 (schreiben), 1 (ausführen) und 0 (keine Berechtigung). Die Zahlenwerte ermöglichen eine eindeutige Angabe der Berechtigung mit nur einer Zahl, da jede Kombination eindeutig ist: 7 (4+2+1 = alles erlaubt), 6 (4+2 = lesen + schreiben), 5 (4+1 = lesen + ausführen), 4 (4 = nur lesen), 3 (2+1 = schreiben + ausführen), 2 (2 = nur schreiben), 1 (1 = nur ausführen).
Die vollständige Darstellung der Berechtigung aller Adressaten benötigt also drei Stellen: ugo = 777 bedeutet jeder darf alles, ugo = 700 bedeutet nur der Besitzer darf alles, alle anderen dürfen nichts. Eine mögliche Berechtigung einer Textdatei in einer Arbeitsgruppe wäre: ugo = 640 (Besitzer darf lesen und schreiben, Gruppe darf lesen, Sonstige dürfen nichts).
/proc/cpuinfo - Informationen zur CPU (u.a. Name, Taktfrequenz, Cache-Größe) /proc/meminfo - Informationen über den Arbeitsspeicher (u.a. Gesamtgröße, Cache, Swap) /proc/partitions - Informationen über Partitionen des Massenspeichers (u.a. Partitionsname, Anzahl der Blöcke) /proc/modules - Übersicht über die geladenen Module (u.a. Name, Speicheradresse) /proc/devices - Übersicht über vorhandene Char- und Block-Devices /proc/version - Informationen über die Kernelversion /proc/loadavg - aktuelle Systemauslastung /proc/interrupts - Übersicht über Interrupts /proc/net/dev - Statistik der Netzwerkgeräte (u.a. übertragene Bytes, Fehler) /proc/bus - Hier finden sich Informationen und Übersichten über die verschiedenen Busse im Rechner. (u.a. PCI, USB - je nachdem was vorhanden ist) /proc/bus/*/devices - Übersichten über die jeweiligen Geräte des Bus /proc/ide - Hier finden sich die IDE-Geräte /proc/ide/*/model - Die Modellbezeichnung des Geräts
vi /etc/redhat-release
Versionsnummer nach Wunsch ändern, nach der notwendigen Aktion wieder Rückgängig machen.
/dev/hda1 swap swap pri=42 0 0 /dev/hda2 / ext3 defaults 1 1
Spalten: | Gerätedatei | Mountpunkt | Filesystem | Options | dump | fsck |
---|---|---|---|---|---|---|
Werte: | [ext2|ext3|auto|...] | user, nouser, auto, noauto, ro, rw, defaults | [0|1] | [0..9] | ||
Beispiel: | /dev/hda2 | / | ext3 | defaults | 1 | 1 |
Beispiel: | /dev/cdrom | /media/cdrom | auto | ro,noauto,user,exec | 0 | 0 |
Option | Erklärung |
---|---|
auto | Dateisystem soll automatisch erkannt werden |
ext2, ext3, ext4, reiserfs, ... | Angabe des Dateisystems |
Option | Erklärung |
---|---|
user | Von normalen Benutzern mountbar |
nouser | nur von root zu mounten |
auto | wird beim Systemstart gemountet |
noauto | wird nicht beim Systemstart gemountet |
exec | ausführbare Dateien dürfen ausgeführt werden |
noexec | ausführbare Dateien dürfen nicht ausgeführt werden |
ro | read only |
rw | read write |
sync | schreibt sofort (synchron) |
async | schreibt nach eigenem ermessen (asynchron) |
defaults | rw, suid, dev, exec, auto, nouser, async |
Option | Erklärung |
---|---|
0 | Wird ignoriert |
1 | Wird gesichert |
Option | Erklärung |
---|---|
0 | Wird ignoriert |
[0..9] | Reihenfolge des Filesystemcheck |
crontab -e
crontab -l
6 Spalten pro Zeile
Spalte | Beschreibung |
---|---|
1 | Minuten (0-59) |
2 | Stunden (0-23) |
3 | Tag des Monats (1-31) |
4 | Monat des Jahres (1-12) |
5 | Tag der Woche (0-6, 0 ist Sonntag) |
6 | Absoluter Pfad zum Script |
/etc/motd
Copyright © 2025